Leseförderung

Der Frankfurter Bücherkoffer rollt auch durch unsere Schule!

Mit einem neuen Angebot für Grundschulen unterstützen wir Schülerinnen und Schüler darin, Freude am Lesen und Vorlesen mit ihren Familien zu entdecken. Das Besondere: Ob Deutsch, Polnisch, Kroatisch, Farsi, Arabisch oder Türkisch – mit seinen bunten Kinderbüchern in über 50 verschiedenen Sprachen spiegelt der Frankfurter Bücherkoffer die Vielfalt in unserer Stadt und in unserer Schule wider. Er fördert das Lesen in der Familiensprache. Jedes Kind lernt, dass das Bewahren jeder Sprache und Kultur ein Schatz ist. Der Frankfurter Bücherkoffer leistet damit einen Beitrag zur sprachlichen Bildung für alle Kinder und stärkt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Jede Woche begleiten 12 Bücher in einem kleinen blauen Rollkoffer zwei andere Kinder nach Hause, damit sie gemeinsam mit den Eltern und Geschwistern in der jeweiligen Familiensprache Kinderbücher lesen können. Wenn ein Kind nach dieser Woche sein Lieblingsbuch aus dem Bücherkoffer noch einmal ausleihen möchte, findet es alle Bücher, die der Bücherkoffer enthält, auch in der Schul- und Stadtteilbibliothek. Weitere Informationen zum Frankfurter Bücherkofferprogramm finden sich unter

Frankfurter Bücherkoffer

Deutsch-Sommer

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft arbeitet operativ und fördernd als Mehrspartenstiftung. Den inhaltlichen Kern ihrer Tätigkeit bilden 19 sogenannte Leitprojekte, die sich auf fünf Arbeitsschwerpunkte verteilen:

1) Familienbildung
2) Sprachbildung
3) kulturelle Bildung
4) Hinführung zu Naturwissenschaft und Technik
5) Förderung des Bürgerengagements.

Immer geht es dabei um Bildung und Verantwortung im umfassenden Sinne, immer stehen dabei die Schulung der vielfältigen Fähigkeiten des Menschen und die Förderung seiner fachlichen und persönlichen Bildung zum Nutzen des Gemeinwesens im Mittelpunkt – genau wie es der Begriff "polytechnisch" seit dem Zeitalter der Aufklärung ausdrückt.

Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Antolin

Lesen ist wie eine Reise

mit schönen Bildern im Kopf

Die Kinder der Frauenhofschule werden im Leselernprozess von schulischer Seite aus auf verschiedene Weise unterstützt. Daneben bekommen sie auch die Hilfe von Lesepatinnen und Lesepaten. Das sind Erwachsene, die meist aus unserem Stadtteil kommen, z.T. sind es Eltern ehemaliger Schüler. Wir freuen uns sehr über ihr
Engagement und möchten es hier ausdrücklich loben und uns für die Unterstützung bedanken! Die Lesepaten besuchen ehrenamtlich eine oder mehrere Klassen für mehrere Stunden in der Woche. Die Klassenlehrer schlagen jeweils Kinder – mit deren Einwilligung – vor, die dann für etwa 20 Minuten mit Unterstützung der Lesepaten das laute Lesen üben. Dabei werden die Lesefertigkeiten trainiert. Gleichzeitig erhalten sie Einblicke, welche schöne, lustige oder spannende Kinderbücher es gibt. Diese Gelegenheit erhalten die Kinder der zweiten und dritten Klassen. Wenn genügend Kapazitäten vorhanden sind, auch in der ersten und vierten Klasse. Mit der Zeit entwickelt sich eine durchaus freundschaftliche Beziehung zwischen den Lesepaten und den Klassen. Teilweise werden die Kinder von ihnen auch bei Ausflügen begleitet und gerne kommen die Lesepaten dann auch zu Klassenfesten und ähnlichem.

Interessierte, die als Lesepaten mitwirken möchten

wenden sich an Frau Dagmar Haase Tel. 0160-97419789 oder www.die-frankfurter-lesepaten.de. Sie werden von Frau Dr. Scior eingeladen, bei ihr zu hospitieren. Es folgt eine Fortbildung und wenn unserer Schulleitung ein Führungszeugnis vorliegt, sind Sie herzlich eingeladen, mitzumachen!

Die Frankfurter Lesepaten

ÜBER UNS

Die Frauenhofschule ist eine Grundschule im Stadtteil Niederrad in Frankfurt am Main.

KONTAKT